Erneute Kundenbefragung der GEFAK: hohe Zufriedenheit der NutzerInnen, KI hält Einzug

 

Alle drei Jahre führt die GEFAK zur Verbesserung der KWIS-Funktionalitäten und zur Erhöhung der Nutzerzufriedenheit eine Kundenbefragung durch. 143 Teilnehmer aus 94 Institutionen haben an der diesjährigen Befragung teilgenommen. Es zeigt sich, dass weiterhin eine hohe Zufriedenheit in der Nutzung besteht, wenngleich auch Ansatzpunkte für Verbesserungen sichtbar werden. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Präsenz auf LinkedIn halten Einzug.

 

Knapp 40 Prozent der KWIS-Kunden nahmen an der Befragung teil. 143 auswertbare Fragebögen aus 94 Institutionen ermöglichen uns, den Stand der Nutzung und Potenziale für Verbesserungen zu ermitteln. Jeweils um die 30 Prozent der Teilnehmenden gaben an, KWIS immer, zumindest einmal täglich oder zumindest einmal in der Woche zu nutzen, etwa 10 Prozent nutzten KWIS seltener. Im Panel-Vergleich zu 2021 zeigen sich kaum Verschiebungen der Nutzungsintensität. Über alle TeilnehmerInnen hinweg sinkt die Nutzungsintensität jedoch leicht.


Wenig überraschend spielt das Unternehmensmodul die wichtigste Rolle in der Arbeit mit KWIS. Knapp 90 Prozent nutzen dies häufig, mit Abstand folgt das Vorgangsmodul, das 55 Prozent häufig nutzen. Addiert man die häufigen und gelegentlichen Nutzungen, stechen die beiden Module Unternehmen und Vorgänge klar hervor, die anderen Module folgen mit deutlichem Abstand. Im Vergleich zu 2021 haben sich die Nutzungen nur gering verändert (bezogen auf den Panel-Vergleich). 


Die Befragung ergibt darüber hinaus viele Hinweise zur Erledigung einzelner Aufgaben mit KWIS. So fällt die Zufriedenheit beim Versand von Serienmails am höchsten aus, denn 90 Prozent der Teilnehmenden sind hier sehr zufrieden oder zufrieden. Gleichzeitig nutzen diese Funktion aber nur 31 Teilnehmer. Umgekehrt nennen ca. 30 Teilnehmende den Zeitaufwand und die Komplexität als Gründe für die geringe Nutzung. Die Hinweise sind wertvoll mit Blick auf die Weiterentwicklung, denn offensichtlich gibt es eine Schwelle, sich auch an die etwas komplexeren Workflows heranzuwagen. Überdies gibt es Potenzial beim Thema Anbindung der Telefonie. 33 Teilnehmende geben an, die Funktion TAPI/CTI nicht zu kennen, weitere 42 geben an, dies sei nicht relevant. An dieser Stelle möchten wir explizit auf die Vorteile der Verbindung der KWIS-Datenbank mit der Telefonanlage hinweisen. Mehr als 90 Prozent derer, die TAPI/CTI nutzen sind zufrieden oder sehr zufrieden. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Unterstützung benötigen! 


Verbesserungsbedarf sehen unsere NutzerInnen bei der Unterstützung der Organisation von Veranstaltungen, denn ca. 40 Prozent bewerten die Veranstaltungsorganisation also zu zeitaufwendig oder zu komplex. 


Gefragt nach der Zufriedenheit insgesamt ergab sich ein insgesamt positives Bild, wenngleich auch hier Verbesserungspotenziale sichtbar wurden. 


Mit der Bedienerfreundlichkeit sowie der Flexibilität der Oberflächen sind jeweils etwa 10 Prozent sehr zufrieden und 60 Prozent zufrieden. Ca. 20-25 Prozent waren hier unzufrieden oder sehr unzufrieden. Die Unterstützung der Arbeit insgesamt wurde von knapp 85 Prozent mit sehr zufrieden oder zufrieden bewertet, was aus unserer Sicht eine erfreuliche Rückmeldung ist. Wie in den letzten Jahren konnten wir erneut beim Thema Hotline punkten. Denn jeweils 85-90 Prozent unserer NutzerInnen sind bezüglich der Reaktionszeit, Kompetenz, Lösungsvorschlägen sowie Freundlichkeit zufrieden oder sehr zufrieden. Davon sind jeweils 60-70 Prozent sogar sehr zufrieden. Im Panel-Vergleich konnten die bereits vor drei Jahren erhobenen sehr guten Bewertungen somit noch gesteigert werden. 
 

Hier Abbildung 1:  Zufriedenheit

 

 

Dass etwa die Hälfte keine Angabe bei der Bewertung der Unterstützungsangebote auf der Website (KWIS Lab) macht, könnte darauf zurückzuführen sein, dass dieser Bereich noch gar nicht so bekannt ist. Unter https://www.gefak.de/kundenbereich finden sich zahlreiche Tutorials und Anleitungen für verschiedenste Workflows und Aufgaben – probieren Sie gerne aus und schauen sich um. 


KI - in der Wirtschaftsförderung angekommen


Etwa 40 Prozent von 140 TeilnehmerInnen der Befragung setzen bereits KI ein. Am häufigsten wird die regelmäßige Nutzung für Texterstellung, Berichte und Pressemitteilung genannt (40 Nennungen). 45 Prozent der antwortenden NutzerInnen verwenden bislang keine KI, aufgrund fehlender Rahmenbedingungen, Zeitmangel oder mangelnder Vertrautheit mit der Technologie. Weitere 50 Befragte haben die Frage nicht beantwortet, so dass KI für diese Gruppe bislang kein relevantes Thema darstellen sollte. Insgesamt zeigt sich so, dass KI in einem nennenswerten Umfang Einzug gehalten hat, jedoch eher für unterstützende Aufgaben in der Recherche oder Texterstellung. Spannend wird die Entwicklung der nächsten Jahre bei dem Thema sein verbunden mit der Frage ob und für welche anspruchsvolleren Aufgaben KI verstärkt zum Einsatz kommen wird. Wer weiß, vielleicht wird auch dieser Newsletter dann Ergebnis einiger treffsicher formulierter Prompts sein…


LinkedIn – Social Media Nutzung in der Wirtschaftsförderung


Die Nutzung von LinkedIn ist schon weit verbreitet. Über 40 Prozent der Befragten geben an, über einen Account zu verfügen. Etwas mehr Teilnehmende geben an, LinkedIN zur Information über das Arbeitsumfeld zu nutzen, was knapp der Hälfte der Befragten entspricht.


Somit ergibt die Kundenbefragung wertvolle Einblicke in die KWIS-Nutzung sowie zum Verbesserungspotenzial. Die Ergebnisse fließen insb. in die mittel- und langfristige Entwicklung von KWIS und unsere Service- und Schulungsangebote ein. Melden Sie sich, wenn Sie zu einzelnen Punkten Rückfragen haben oder einen gezielten Austausch wünschen. Letztlich sei allen TeilnehmerInnen gedankt, die uns auf diesem Wege bei der Verbesserung unserer Angebote helfen!