Strategische Fokussierung: „Welche Wirtschaft wollen wir fördern?“
Auch wenn die aktuelle Politik - nicht nur in Deutschland - andere Prioritäten setzt, sieht die GEFAK in der sozial-ökologischen Transformation nach wie vor die zentrale Herausforderung für unsere Wirtschaft, und damit für die Wirtschaftsförderung. Mit einem Positionspapier laden wir Sie demnächst zum Diskurs ein.
Stehen wirtschaftliche Belange gleichrangig neben ökologischen oder sozialen Belangen? Oder sollten wir einsehen, dass ohne funktionierende natürliche Lebensgrundlagen auch kein sinnvolles Wirtschaften möglich ist? Wie wollen wir künftig wirtschaftlichen Erfolg messen? Diese und andere grundsätzliche Fragen beschäftigen uns zwar schon länger, jetzt halten wir sie jedoch für so dringend, dass wir hierzu proaktiv mit unseren Kunden in einen Austausch gehen möchten. Natürlich immer mit Blick auf die Konsequenzen für die Wirtschafts- bzw. Standortförderung. Bis zu unserem Firmenjubiläum Mitte Mai werden wir dazu ein Positionspapier fertigstellen. Und anschließend bieten wir unseren Kunden einen Workshop „Nachhaltige Standortförderung“ an, bei dem wir unsere Thesen diskutieren und Good Practice aus der bundesweiten Wirtschaftsförderung vorstellen. Neugierig geworden? Gerne stellen wir Ihnen unser Thesenpapier zur Verfügung und bieten Ihnen unseren Workshop an. Steigen Sie ein in einen Dialog mit uns über die wirklich wichtigen Zukunftsfragen.
Wir investieren weiter in unsere Mitarbeitenden
Die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden ist der GEFAK ein wichtiges Anliegen. Kürzlich konnten Anne Hürter und Tillmann Hauser ihre Fortbildungen zum Scrum Master erfolgreich abschließen. Ziel ist, dass die erworbenen Kenntnisse die Aufgaben in der agilen Softwareentwicklung bestmöglich unterstützen.
Unser neuer Werkstudent
Ich bin Leander, seit März neuer Werkstudent bei der GEFAK. Als Geographiestudent kann ich in einem Umfeld arbeiten, das ich spannend finde und mich fördert. Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Bis bald!