Durch Beratung und Informationsmanagement begleitet die GEFAK Kommunen und Regionen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung.
Eine professionelle Wirtschaftsförderung braucht nicht nur innovative Strategien. Wesentlich für ihren Erfolg sind auch die richtigen Werkzeuge. Mit dem Kommunalen Wirtschafts-Informations-System KWIS bietet die GEFAK seit 1990 das für die Wirtschaftsförderung maßgeschneiderte und bundesweit marktführende Managementsystem für die Standortanalyse, die Unternehmensbetreuung (CRM), das Standortmarketing und das Projektmanagement an.
In den Akteuren der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung sehen wir wichtige Vorreiter und Multiplikatoren zur nachhaltigen Gestaltung unseres Wirtschaftssystems. Da sich die GEFAK selbst dem Leitbild Nachhaltigkeit verpflichtet fühlt, wollen wir Impulsgeber und Partner der Kommunen auf ihrem Weg in eine lebenswerte Zukunft sein. Dazu bieten wir Befragungen, Standortanalysen und Entwicklungskonzepte im In- und Ausland an. Als Berater und Moderator begleiten wir unsere Kunden auch bei der Strategie- und Organisationsberatung.
Die Einführung von KWIS bringt Ihnen nicht nur Ordnung und Übersicht in Ihre Unternehmens-, Kontakt- und Standortdaten. KWIS bildet auch Ihre Aufgaben und Abläufe optimal ab. Mehr
KWIS.web bringt KWIS-Daten ins Internet. Davon profitieren die Betriebe in der Region - und die Wirtschaftsförderung. Mehr
KWIS.job stellt die regionalen Betriebe als Arbeitgeber vor. Deren aktuelle, aber auch latente Angebote wie Praktika, Ferienjobs sind auf KWIS.job ebenso zu finden wie die Benefits für Mitarbeiter. Mehr
Nachhaltigkeit verlangt auch Partizipation: mit Dialogorientiertem Flächenmanagement soll ein neuer Weg gegangen werden Mehr
Wie Städte und Landkreise auch in der Wirtschaftsförderung erfolgreich kooperieren können Mehr
Eine wichtige, bislang oftmals vernachlässigte Reserve zur Fachkräftesicherung stellen die vielen Frauen dar, die nach einer Familienpause wieder (mehr) arbeiten möchten. Eine "Mütterbefragung" zeigt deren Anforderungen an Arbeitgeber und Betreuungseinrichtungen auf. Mehr